Chief Sustainability Officers: Zahnlose Löw*innen oder Katalysatoren des Wandels?

Die Rolle von Chief Sustainability Officers ist im Wandel: Von Berichts-Ersteller*innen zu strategischen Partner*innen in den Führungsetagen. Ein aktueller Artikel in der Harvard Business Review beleuchtet diese Entwicklung auf internationaler Ebene. Doch wie sieht es im deutschsprachigen Raum aus?

In dem Harvard Business Review Artikel The Evolving Role of Chief Sustainability Officers betonen Robert G. Eccles und Alison Taylor die wachsende Bedeutung von Chief Sustainability Officers (CSOs). Sie sind längst nicht mehr nur Berichtsersteller*innen und Hüter der Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen, sondern agieren zunehmend als strategische Partner*innen in den Führungsetagen.

Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit, Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie und Organisationsentwicklung zu begreifen. Der HBR-Artikel bietet hierzu interessante Einblicke in die Praxis international agierender Unternehmen. Doch wie sieht es im deutschsprachigen Raum aus? Haben CSOs hier bereits einen vergleichbaren Stellenwert?

In der DACH-Region scheint die Rolle des CSO in vielen Unternehmen noch nicht entsprechend verankert zu sein. Vergleichbare Positionen sind hier oftmals noch nicht etabliert und wenn doch, dann häufig ohne den strategischen Einfluss, den die Expert*innen für notwendig halten. Die Betonung von Nachhaltigkeit auf Führungsebene durch eine dedizierte Rolle ist eher die Ausnahme als die Regel. Hier scheint die DACH-Region den internationalen Entwicklungen noch etwas hinterher zu hinken. Dabei wäre es für den notwendigen Wandel entscheidend, die CSOs mit der Kraft auszustatten, einen tiefgreifenden Wandel herbeizuführen, um als Unternehmen für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet zu sein.

Dies unterstreicht, dass eine effektive Nachhaltigkeitstransformation weit über die Einrichtung einer Nachhaltigkeitsabteilung hinausgehen sollte. Sie erfordert organisatorische Anpassungen und die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Kernprozesse und -strukturen des Unternehmens. Organisations- und Personalentwicklung spielen dabei eine entscheidende Rolle. 

Dies ist ein wesentlicher Ansatz, den wir als verfolgen, um gemeinsam mit unseren Kund*innen robuste Organisationsstrukturen zu schaffen und Prozesse im Bereich Social und Governance zu etablieren und zu optimieren. Durch die Identifikation von Problemfeldern und die Entwicklung von Potenzialen legen wir so den Grundstein für eine nachhaltige und erfolgreiche Geschäftsentwicklung, die den vielfältigen ESG-Anforderungen gerecht wird.

Die Diskussion um die Rolle von CSOs spiegelt die breitere Debatte um die Verankerung von Nachhaltigkeit in der modernen Geschäftswelt wider. Um die Herausforderungen von morgen zu meistern, ist es entscheidend, dass Unternehmen einen proaktiven Ansatz zur Integration von Nachhaltigkeit in ihre Strategie und Kultur verfolgen. Der HBR-Artikel gibt hierzu Impulse und wir bei sehen uns in unserem Ansatz, Unternehmen auf diesem Weg zu begleiten, bestätigt.